Öffentliches Dossier
„Verlorene Waffen – Die Sammlung Christoph Daniel von der Schulenburg (†1763)“
Eine digitale Spurensicherung barocker Waffen- und Erinnerungskultur
1. Hintergrund und Zielsetzung
Christoph Daniel Freiherr von der Schulenburg (1679–1763), sardischer General und Bauherr des Schlosses Angern, hinterließ eine bemerkenswerte Waffensammlung, die 1752 detailliert im Inventar seines Kabinetts erfasst wurde. Nach Enteignung 1945 und Kriegswirren gelten viele Objekte als verschollen. Dieses Dossier dokumentiert die bekannten Stücke, ihren historischen Kontext und ruft zur Mithilfe bei der Identifizierung möglicher erhalten gebliebener Waffen auf.
2. Quellenbasis
-
Inventarverzeichnis vom 4. Juli 1752, Schloss Angern
-
Publikation Angern, Hrsg. Schulenburg/Krosigk, 2022
-
Kulturbergungsberichte (Moritzburg Halle, Landesarchiv Wernigerode, ULB Halle)
-
Dokumente zur Rückübertragung 2003 (Vermögensamt Sachsen-Anhalt)
3. Objektliste (Auswahl)
Inventarnummer |
Objektbezeichnung |
Merkmale / Details |
Vermutete Herkunft |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
— |
Musquetton mit Perlmutter und Elfenbein |
Kurzgewehr, verziert, evtl. sardinische Fertigung |
Piemont, Savoyen |
Feldwaffe, evtl. Geschenk |
— |
Degen von „Prineesbeck“ |
Offiziersdegen, möglicherweise signiert |
Deutschland / Österreich |
Symbolwaffe, evtl. in Porträts geführt |
— |
Pistolenpaar „Sig. Mastrieto“ |
Damastläufe, ital. Werkstatt, Signatur vorhanden |
Brescia oder Gardone |
Hohe Wahrscheinlichkeit für Wiedererkennung |
— |
Türkischer Säbel |
Kilij- oder Yatagan-Typ, osmanische Provenienz |
Balkan oder Istanbul |
Sammel- oder Beutestück |
— |
Hirschfänger mit Schildpatt und Vergoldung |
Schildkrötengefäß, Sammlerstück |
Norditalien? |
Höfischer Prunkgegenstand |
Eine vollständige Typologie mit 30+ Objekten ist im Inventarverzeichnis enthalten und kann auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden.
4. Gesuchte Merkmale zur Wiedererkennung
-
Gravuren: „Sig. Mastrieto“, „Zanoni“, „Stornati“, „Boyer à Rolle“
-
Stil: katalanische, brescianische oder piemontesische Schlossformen
-
Materialien: Schildpatt, Damaszierung, Blauvergoldung
-
Waffenpaare mit figürlicher Verzierung oder Inschriften auf dem Lauf
-
Provenienz: Ankäufe vor 1945 aus Sachsen-Anhalt / Raum Magdeburg
5. Hinweise willkommen!
Wenn Sie …
-
ein solches Stück besitzen,
-
ein historisches Foto, Auktionskatalog oder Sammlungsverzeichnis kennen,
-
in einer Institution arbeiten, die entsprechende Objekte verwahrt,
… freuen wir uns über Ihre Rückmeldung.
🔍 Kontakt:
[Name / Projektleitung / Mailadresse]
(oder Formular auf Website, falls eingerichtet)
6. Perspektive
Dieses Dossier ist Teil eines größeren Projekts zur digitalen Rekonstruktion des Kabinetts Christoph Daniels im Schloss Angern. Ziel ist es, gemeinsam mit Museen, Archiven und Sammler:innen eine virtuelle Sammlung zu schaffen – als Denkmal adliger Kulturgeschichte und als Beispiel für eine dialogische Provenienzforschung im digitalen Zeitalter.
Wenn du möchtest, kann ich dir aus diesem Entwurf ein vollständiges, öffentlich nutzbares HTML-Dokument oder eine druckbare PDF-Datei erstellen – mit visuellen Markern, Quellverweisen und optionaler Illustration (z. B. Symbolbild eines Pistolenpaars oder der Raumtapete). Möchtest du das?