Wasserschloss Angern
Das Wasserschloss Angern wurde 1736 im Auftrag von Christoph Daniel v.d. Schulenburg von Friedrich August Fiedler im Rokoko-Stil erbaut und 1843 klassizistisch umformt. Die Ursprünge des Schlosses reichen bis ins Jahr 1341 zurück, als an dieser Stelle eine Wasserburg errichtet wurde.
Geschichte

In jedem Jahrhundert erlebt die Familie von der Schulenburg und das Haus in Angern bedeutende Veränderungen, doch sie lassen sich nie entmutigen – immer wieder gelingt ein entschlossener Neuanfang gemäß dem Leitsatz "Halte fest was Dir vertraut".

Bis 11. Jahrhundert, 12. Jahrhundert, 14. Jahrhundert, 15. Jahrhundert, 16. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert.

Förderung
Förderung

Die umfassende Sanierung des Schlosses wurden maßgeblich durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, das Land Sachsen-Anhalt sowie den Bördekreis gefördert.

Hochzeit
Jubiläum
Busreise

Rittermahl

wpe13.jpg (17587 Byte)




Unsere Säle bieten den idealen stimmungsvollen Rahmen für ein unvergessliches Geburtstagsfest, Ihre Hochzeit, Taufe etc. Wir setzen uns dafür ein, daß auch Ihre Veranstaltung ein voller Erfolg wird.

Hochzeiten und private Veranstaltungen mit bis zu 120 Personen an Tischen. Zwei kleine Kabinette stehen Ihren Gästen zur Verfügung. Auf Wunsch: Begleitprogramm und Hochzeitsorganisation.

Catering gewünscht ? Bitte wenden Sie sich direkt an unseren Catering-Partner.


All-Inklusive-Paket

Spar-Paket

Sie bestimmen die Inhalte, wir kümmern uns um alle Details.

  • Eventorganisation

  • 4-Sterne-Catering (Buffet, Rot- und Weißweine, 2 Personen Servicepersonal, Stoffgarnituren, Servietten, Geschirr, Hotelsilber, Kerzenleuchter, Blumenschmuck)

  • Bestuhlung, Tische

  • Toiletten, Heizung, Wasser

Sie mieten lediglich die Räume,
die sie benötigen und arrangieren alles selbst - Catering, Bewirtungspersonal, Dekoration, Unterhaltung.

Folgende Dienstleistungen sind im Paket enthalten:

  • Bestuhlung, Tische,

  • Toiletten, Heizung, Wasser

Tagesmiete: 500 EUR


saalvvTanz1.gif (54273 Byte)

saalv4.gif (120823 Byte)


Fragen ?
> Kontakt


wpe53.jpg (7783 Byte)

saalv7.gif (50669 Byte)


Räumlichkeiten

  • der Gartensaal mit Parkzugang für große Veranstaltungen (bis 150 Personen / 70 Personen an Tischen)

  • die rote Suite mit rotem Salon und preußischem Kabinett (auf Anfrage Säulenzimmer) für kleinere und After-Work-Veranstaltungen (bis 50 Personen / 40 Personen an Tischen)

  • der grüne Salon mit Porzellankabinett für kleinere Veranstaltungen und Catering (bis 50 Personen / 35 Personen an Tischen)

  • der Empfang für Auftaktveranstaltungen (bis 70 Personen)

  • der Gewölbekeller für Weinproben und Catering (bis 70 Personen)

  • der Park für Außenveranstaltungen, wie Ausstellungen, Messen, Konzerte (bis 1000 Personen)

Zusatzleistungen

Gegen Aufpreis organisieren wir:

  • Präsentationstechnik (Beamer, Tageslichtprojektor, WLAN)

  • Pick-up-Service und Shuttle-Transfer vom Hotel, Flughafen oder Bahnhof

  • Rahmen-, Begleit- und Ausflugsprogramm (Anregungen)

  • After-Work-Unterhaltung (Lifemusik / Diskjockey / Gaugler usw.), Parkevents mit Schwedenfeuer / Lagerfeuer / Grill / Spanferkel / Schnitzeljagd / Kinderbetreuung; Anregungen)

  • Bed & Breakfast (Ìbernachtungsmöglichkeiten stehen in den umliegenden Ortschaften zur Verfügung. Bitte werfen Sie einen Blick in die Hotelliste)



wpeA.jpg (30395 Byte)



Hochzeit


Gedeck1.gif (98277 Byte)

Wenn Sie das Besondere suchen, bieten wir Ihnen den perfekten Rahmen:

  • die einzigartige Atmosphäre des 18. Jahrhunderts,

  • die gegenüberliegende Kirche für Ihre Trauung,

  • der Rokoko-Saal, die Salons und Kabinette für Ihre Gäste,

  • der großzügige Park, der Wassergraben,

  • das Luxus-Buffet, die Torte,

  • die perfekte Organisation, das Rahmenprogramm,

Lassen Sie sich in der schönen Dorfkirche gegenüber des Schlosses kirchlich trauen.


Busreisen

Rittermahl






> ausführlicher Bericht
> was schreibt die Presse?

Unser historisches Rittermahl an großer Tafel mit mittelalterlicher Musik, Kerzen und Gauklern in authentischem Ambiente - ein unvergessliches Erlebnis; All inclusive:


volle Verpflegung
 
inkl. Spanferkel, Rehrücken oder Grillfleisch, Salat, Kraut, Ritterbier, Met, Kaltgetränke, Käse- und Kuchentafel, Kaffee, Tische, Bestuhlung, Tischtücher und Servietten, Tischschmuck.

Event
Kerzen, Schwedenfeuer inkl.,

Lagerfeuer, Gaukler auf Anfrage

Die Wasserburg Angern hat eine lange und komplexe Geschichte, die bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht. Sie wurde erstmals 1336 urkundlich erwähnt, als es zwischen dem Erzbischof von Magdeburg und dem Markgrafen von Brandenburg zu einer Einigung über die Besitzverhältnisse in der südlichen Altmark kam. 1341 ließ Erzbischof Otto von Magdeburg an dieser Stelle eine Wasserburg errichten. Ob es sich dabei um einen Neubau oder die Verstärkung einer bereits vorhandenen Anlage handelte, ist unklar. Die Burg war von einem tiefen Graben umgeben und verfügte über einen siebenstöckigen Turm, der das Bauwerk dominierte. Es handelte sich wahrscheinlich um einen Feldsteinbau, wie die Mauerreste an der Brücke vermuten lassen.
Das Wasserschloss Angern ist eher ein Herrenhaus , ursprünglich im Jahr 1341 als Wasserburg errichtet, wurde im Jahr 1736 im Rokoko-Stil von Christoph Daniel von der Schulenburg durch den Architekten Friedrich August Fiedler erbaut. Ursprünglich war es von einem barocken Garten umgeben. Ab dem Jahr 1845 wurde das Schloss von Edo Graf von der Schulenburg und Helene Gräfin v.d. Schulenburg, geborene von Schöning, umgestaltet, inspiriert durch die Villa Schöningen in Potsdam , die Ludwig Persius für Edos Schwiegervater Kurd v. Schöning entworfen hatte. Dabei wurde das barocke Walmdach durch ein flaches Zinkdach ersetzt und es wurde ein Mezzaningeschoss ergänzt. Der Schlosspark wurde in einen englischen Landschaftspark umgestaltet, der den Zeitgeschmack des 19. Jahrhunderts widerspiegelte. Die Umgestaltung schuf eine natürlichere Parklandschaft mit geschwungenen Wegen, freien Wiesenflächen und malerischen Blickachsen, die den harmonischen Übergang zwischen Haus und Natur unterstreichen. Ergänzt wird der Park durch ein aufwendig rekonstruiertes Fächerbeet . Die barocke Dreiflügelanlage besticht heute durch ihre schlichte Putzfassade mit dezenten Verzierungen und einer harmonischen Gesamtarchitektur. Der elegant gestaltete Hauptflügel und der vollständig erhaltene Wassergraben unterstreichen den Charme der Anlage. Die vielfältige Fauna und Flora der Umgebung tragen zusätzlich zum besonderen Reiz des Herrenhauses bei.
Das Wasserschloss Angern, idyllisch gelegen und umgeben von einem historischen Park, bietet heute einzigartige Wohnmöglichkeiten in einem denkmalgeschützten Ambiente. In den aufwendig restaurierten Räumen des Schlosses befinden sich stilvolle Wohnungen, die modernen Wohnkomfort mit historischem Charme verbinden. Die Restaurierung und Instandsetzung des Schlosses wurde mit viel Liebe zum Detail durchgeführt und maßgeblich durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, das Land Sachsen-Anhalt und den Bördekreis gefördert. Diese Unterstützung ermöglichte es, das kulturelle Erbe des Schlosses zu bewahren und gleichzeitig Wohnraum zu schaffen, der den Anforderungen der heutigen Zeit gerecht wird. Bewohner des Schlosses können die einmalige Atmosphäre des Gebäudes sowie die Ruhe und Schönheit der umgebenden Natur genießen. Der romantische Wassergraben und die weitläufigen Grünflächen des Parks tragen zusätzlich zur Lebensqualität bei und machen das Schloss zu einem ganz besonderen Ort zum Wohnen und Wohlfühlen.
Angern

Angern, Sachsen-Anhalt, Landkreis Börde. Heft 20, Berlin 2023 (ISBN: 978-3-910447-06-6).
Alexander Graf von der Schulenburg, Klaus-Henning von Krosigk, Sibylle Badstübner-Gröger.
Herausgeber: Deutsche Gesellschaft e.V.
Umfang: 36 Seiten, 59 Abbildungen.