Wasserschloss Angern
Das Wasserschloss Angern wurde 1736 im Auftrag von Christoph Daniel v.d. Schulenburg von Friedrich August Fiedler im Rokoko-Stil erbaut und 1843 klassizistisch umformt. Die Ursprünge des Schlosses reichen bis ins Jahr 1341 zurück, als an dieser Stelle eine Wasserburg errichtet wurde.
Geschichte

In jedem Jahrhundert erlebt die Familie von der Schulenburg und das Haus in Angern bedeutende Veränderungen, doch sie lassen sich nie entmutigen – immer wieder gelingt ein entschlossener Neuanfang gemäß dem Leitsatz "Halte fest was Dir vertraut".

Bis 11. Jahrhundert, 12. Jahrhundert, 13. Jahrhundert, 14. Jahrhundert, 15. Jahrhundert, 16. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert.

Rundgang

Das Wasserschloss Angern beeindruckt mit seiner Rokoko-Dreiflügelanlage, umgeben von einem Wassergraben. Über die Vorfahrt gelangen Besucher durch den Empfang in den Gartensaal, der zu historischen Damen-- und Herrensalon führt. Der angrenzende Landschaftspark mit rekonstruiertem Fächerbeet ergänzt das Ensemble, während ein Rundgang beeindruckende Stuckdecken, Zimmerfluchten und Gewölbekeller offenbart.

Förderung
Förderung

Die umfassende Sanierung des Schlosses wurden maßgeblich durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, das Land Sachsen-Anhalt sowie den Bördekreis gefördert.

Die ruhige Lage, die hohen, großzügigen Säle und das einzigartige historische Flair des Schlosses eignen sich in gut für Filmproduktionen. Weitere Informationen finden Sie bitte bei MDM Locationguide der MDM Film Commision (Suche nach Ort: Angern).

"Warum wir in Angern gedreht haben? Weil es einer der schönsten Orte ist, die man sich für einen Dreh nur vorstellen kann. Nicht zuletzt, weil Graf und Gräfin v.d. Schulenburg so liebevolle und aufmerksame Gastgeber sind.

Außerdem entspricht das Schloss als Hauptmotiv für unser "Schlaraffenland" fast haargenau unseren Vorstellungen: die Räume sind riesig, die Decken hoch, die Fenster groß und der Garten majestätisch. Was will man also mehr, wenn man die Geschichte von drei kleinen Kindern erzählt, die in einem viel zu großen Haus auf sich alleine gestellt sind und ein herrschaftliche Schloss in einen Abendteuerspielplatz verwandeln. Zudem hat das Wasserschloss unglaublichen Charme, weil es mit sehr viel Liebe wieder hergerichtet und nicht "tot-renoviert" wird. Es ist ein Ort an dem man sich einfach wohl fühlt. Und wir haben uns sehr wohl gefühlt. Trotz der vielen Arbeit war es eine ungleich schöne Zeit für uns alle.

Zum Schluss bleibt zu erwähnen, dass auch die technischen Voraussetzungen wie Strom, ein Produktionsbüro, Internetanschluss, Aufenthaltsräume, Toiletten und so weiter, denkbar gut waren. Es blieben keine Wünsche offen.

Ich bin wahnsinnig dankbar an diesem besonderen Ort gedreht zu haben und denke, dass der Zauber vom Wasserschloss auch in unserem Film zu spüren sein wird."

Sarah Judith Mettke, Regisseurin des kuriosen Filmdramas "Schlaraffenland"

> Setfotos

> Standbilder

> Impressionen vom Filmdreh "Schlaraffenland"

> zur Webseite des Films


Xisa Eich mit Charly Hübner beim Filmdreh in Angern

Grundriss:

Der Grundriss kann auf auf Anfrage eingesehen werden.

Erschließung:

Stark- und Normalstromanschlüsse sind mehrfach auf dem Gelände vorhanden, der Wasseranschluss sowie sanitäre Anlagen befinden sich im Schloss.

DSL 16000 mit WLAN vorhanden.

Etagen:

KG, EG, 1.OG, DG

Treppen:

Innen gibt es eine Barocktreppe aus Holz, sie ist mindestens 1,50m breit. Außen führt eine zweiläufige Freitreppe in den Garten.

Decken:

Alle Decken des EG sind genau 4,00m hoch, die Decken des 1. OG sind 3,80 Meter hoch.

Geräuschsituation:

Das Wasserschloss hat eine sehr ruhige Lage, es führen keine Fernverkehrsstraßen vorbei.

Parkplätze und weitere Stellflächen:

Parkplätze und Stellflächen sind nebenan auf dem ehemaligen Wirtschaftshof für bis zu 60 PKW vorhanden, dort können auch LKW und Busse parken.

Quelle:

MDM Location Guide

Räumlichkeiten:

Es sind ausreichend Räume sowie 10 Gästebetten vorhanden. Grundsätzlich kann das gesamte Gebäude und alle Außenanlagen für die Filmproduktion genutzt werden.

Catering:

Bitte wenden Sie sich direkt an unseren Catering-Partner.

Preis:

auf Anfrage




Die Wasserburg Angern hat eine lange und komplexe Geschichte, die bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht. Sie wurde erstmals 1336 urkundlich erwähnt, als es zwischen dem Erzbischof von Magdeburg und dem Markgrafen von Brandenburg zu einer Einigung über die Besitzverhältnisse in der südlichen Altmark kam. 1341 ließ Erzbischof Otto von Magdeburg an dieser Stelle eine Wasserburg errichten. Ob es sich dabei um einen Neubau oder die Verstärkung einer bereits vorhandenen Anlage handelte, ist unklar. Die Burg war von einem tiefen Graben umgeben und verfügte über einen siebenstöckigen Turm, der das Bauwerk dominierte. Es handelte sich wahrscheinlich um einen Feldsteinbau, wie die Mauerreste an der Brücke vermuten lassen.
Das Wasserschloss Angern ist eher ein Herrenhaus , ursprünglich im Jahr 1341 als Wasserburg errichtet, wurde im Jahr 1736 im Rokoko-Stil von Christoph Daniel von der Schulenburg durch den Architekten Friedrich August Fiedler erbaut. Ursprünglich war es von einem barocken Garten umgeben. Ab dem Jahr 1845 wurde das Schloss von Edo Graf von der Schulenburg und Helene Gräfin v.d. Schulenburg, geborene von Schöning, umgestaltet, inspiriert durch die Villa Schöningen in Potsdam , die Ludwig Persius für Edos Schwiegervater Kurd v. Schöning entworfen hatte. Dabei wurde das barocke Walmdach durch ein flaches Zinkdach ersetzt und es wurde ein Mezzaningeschoss ergänzt.
Angern

Angern, Sachsen-Anhalt, Landkreis Börde. Heft 20, Berlin 2023 (ISBN: 978-3-910447-06-6).
Alexander Graf von der Schulenburg, Klaus-Henning von Krosigk, Sibylle Badstübner-Gröger.
Herausgeber: Deutsche Gesellschaft e.V.
Umfang: 36 Seiten, 59 Abbildungen.