Friedrich Wilhelm Christoph Daniel starb am 24. März 1921, acht Tage vor dem Stichtag der Zwangsauflösungsverordnung. Sein Tod führte dazu, dass das gebundene Vermögen mit dem Übergang nicht frei wurde. Sein Sohn, Graf Sigurd-Wilhelm, plante die Heirat mit einer bürgerlichen Frau. Nach den weiterhin gültigen Fideikommissbestimmungen hätte er in diesem Fall das Fideikommiss an den nächstberechtigten Anwärter abtreten müssen.
Diese Schwierigkeit wurde durch einen Familienschluss vom 15. Juni 1921 gelöst, der die durch § 24 der Stiftungsurkunde festgelegte Pflicht zur adeligen Heirat aufhob. Der Familienschluss wurde vom Auflösungsamt für Familiengüter in Naumburg bestätigt und erhielt am 2. September 1921 Rechtskraft. Dies ermöglichte es Graf Sigurd-Wilhelm, am 6. September seine geplante Ehe zu schließen, ohne das Fideikommiss zu verlieren.
Die drei Schwestern von Graf Sigurd-Wilhelm wurden mit den Einkünften aus den verpachteten landwirtschaftlichen Grundstücken des Vorwerks Ellersell abgefunden, die als Allod klassifiziert waren. Im Gegenzug übertrugen sie ihr Miteigentum an den Grundstücken auf Graf Sigurd-Wilhelm.
Anno 1947 wurde die Familie Sigurd Graf v.d. Schulenburg durch die Bodenreform nach einer entschädigungslosen Enteignung vertrieben. Schloss Angern befand sich bis dahin über dreizehn Generationen hinweg, also 498 Jahre, im Besitz der Familie von der Schulenburg.
Nach der Enteignung wurde das Schloss 1949 in eine Fachschule für Landwirtschaft umgewandelt. Ab 1966 diente es als Berufsschule für Meliorationsbau. Die barocke Raumaufteilung wurde durch Zwischenwände und -decken stark verändert, und Baracken mit weiteren Klassenzimmern wurden auf die Rasenfläche des Parks gebaut. Obwohl viele kunstvolle Details zerstört wurden, blieben die Bausubstanz und einige Elemente im Inneren erhalten.
Nach der politischen Wende stand das Gebäude leer, was Vandalismus und schweren Hausschwammbefall zur Folge hatte. Im Mai 1997 entschloss sich die Familie Alexander Graf v.d. Schulenburg, das Gebäude nebst Park zurückzukaufen und die dringend notwendige Schwammsanierung zu beginnen. Mit Fördermitteln der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, des Landes Sachsen-Anhalt und des heutigen Bördekreises konnten die Arbeiten gestartet werden.
Im Zuge der Sanierung mussten beide Dächer der Seitenflügel vollständig erneuert werden. Zudem wurden neue Hausanschlüsse über den Wassergraben und den Park gelegt. Eine nachhaltige Heizlösung wurde mit einer Holzheizanlage gefunden, die mit Holzhackschnitzeln aus dem eigenen Wald betrieben wird. Seither ist die Familie mit dem Innenausbau beschäftigt. Inzwischen wurden die Seitenflügel des Schlosses denkmalgerecht saniert und beherbergen sechs Mietwohnungen. Das Erdgeschoss des Hauptgebäudes kann für Veranstaltungen gemietet werden.
Nach einer Unterbrechung von 50 Jahren kehrte die Familie von der Schulenburg nach Angern zurück, wo sie seit 1424 über 550 Jahre lang ansässig war. Neben dem Schloss bewirtschaftet die Familie heute wieder Waldflächen und landwirtschaftliche Flächen. Die während der Bodenreform enteigneten Forstflächen wurden vollständig zurückerworben, jedoch mit erheblichem finanziellen Aufwand.